Dieser Online-Shop verwendet Cookies für ein optimales Einkaufserlebnis. Dabei werden beispielsweise die Session-Informationen oder die Spracheinstellung auf Ihrem Rechner gespeichert. Ohne Cookies ist der Funktionsumfang des Online-Shops eingeschränkt. Sind Sie damit nicht einverstanden, klicken Sie bitte hier.
Artikel 1 von 1

Audioquest Niagara 3000 - 7er Netzleiste + 2m Monsoon Netzkabel

Artikelnummer: Audioquest Niagara 3000Monsoon

Audioquest Niagara 3000 7er Netzleiste

Gewicht: 13.1 kg
? Warenkorb in PayPal anzeigen
Sofort lieferbar Lieferzeit: 3 - 7 Tage
Niagara 3000



Die Wissenschaft vom Wechselstrom hat es in sich; sie erfordert besondere Aufmerksamkeit, denn der Teufel steckt im Detail. Angesichts des großen Anstiegs von über die Luft und in Stromleitungen übertragenen Funksignalen in Kombination mit überbeanspruchten Versorgungsleitungen und den ständig wachsenden Anforderungen durch High-Definition-Audio/Video-Geräte stellt unser Stromnetz mehr oder weniger eine veraltete Technologie dar.

Beim Wechselstrom (Alternating Current: AC) arbeiten wir immer noch mit einer hundert Jahre alten Technologie, die für Glühlampen und Elektromotoren geschaffen wurde – einer Technologie, die mit Sicherheit nie dafür gedacht war, die hochentwickelten analogen und digitalen Schaltkreise in aktuellen Audio/Video-Systemen zu versorgen. Um den Möglickeiten der aktuell ständig wachsenden Bandbreiten und dem immer größeren Dynamikumfang gerecht zu werden, ist es erforderlich, Störungen über einen breiten Frequenzbereich auf ein Minimum zu reduzieren.

Außerdem werden Leistungsverstärker heutzutage bereits bei geringen Lautstärken mit unmittelbaren Stromspitzen-Anforderungen belastet. Zwar konnten wir bei unserer Audiosoftware eine erhebliche Vergrößerung des Dynamikumfangs verzeichnen; die Lautsprecher, die wir für ihre Wiedergabe verwenden, sind jedoch häufig nicht effizienter, als sie es bereits vor zwei oder vier Jahrzehnten waren. Dies stellt große Anforderungen an die Stromversorgung eines Verstärkers, ebenso wie an die Netzstromquelle, die diesen beliefert.

Die empfindlichen Bauteile unserer Komponenten benötigen besseren Wechselstrom – eine Tatsache, die eine Reihe von Netzstromfilter-, Trenntrafo-, regenerative Verstärker- und batteriegetriebene Back-up-Topologien hervorgebracht hat. Durch spezifische Stichproben und Spektralanalyse kann bewiesen werden, dass bis zu einem Drittel eines hochaufgelösten Audiosignals (bei niedrigem Pegel) verloren gehen kann, überdeckt oder stark verzerrt wird durch die großen Mengen von Rauschen in den Netzstromleitungen, über die unsere Komponenten versorgt werden. Diese Störungen gelangen in die Signalschaltung und verzerren und/oder verfälschen über die Masse dauerhaft das Quellsignal.

In Anbetracht dessen, was auf dem Spiel steht, verdient jede ernsthafte Anstrengung, die unternommen wird, um dieses Problem zu lösen, Anerkennung.

Ist das AV-Signal erst einmal verloren, dann für immer ...

Bei AudioQuest äußert sich der Respekt vor dem Quellmaterial niemals nur im Einsatz von „audiophilen Premiumbauteilen“ oder einer proprietären Technologie – eine häufige Vorgehensweise in unserer Community. Seit Jahren beobachten wir die immer gleichen, anscheinend endlosen audiophilen Debatten: Röhren vs. Transistoren, analog vs. digital, machen Kabel wirklich einen Unterschied?, und so weiter, und so fort. Wir könnten zwar ebenfalls auf unsere zahlreichen einzigartigen Technologien verweisen, jedoch haben wir erkannt, dass echte Audio/Video-Optimierung niemals nur Sache eines speziellen Geheimnisses oder einer exotischen Schaltung ist. Wenn es um das Herausfiltern von Störungen im Netzstrom geht, kann man mit verschiedenen Ansätzen sinnvolle Ergebnisse erzielen. Diese Ansätze können jedoch zu Ringing, Stromkompression und nichtlinearen Verzerrungen führen, sodass die Medizin letztlich schlimmere Auswirkungen hat als die eigentliche Krankheit.

Der Niagara 3000 ist mit unserem patentierten AC-Ground-Noise-Dissipation-System, dem branchenweit über die größte Bandbreite linearisierten Stromfilter und unserer einzigartigen passiven/aktiven Leistungsspitzenkorrekturschaltung ausgestattet. Mit seinem sofort verfügbaren Stromreservoir von mehr als 55 Ampere in der Spitze ist der Niagara 3000 speziell für aktuelle stromhungrige Leistungsverstärker entwickelt. Viele Netzstromprodukte mit „Hochstromausgängen“ minimieren die Stromkompression lediglich – der Niagara 3000 hingegen korrigiert sie.

Es ist zwar einfach, eine bestimmte Technologie zu propagieren, aber es ist etwas völlig anderes, eine dauerhafte, ganzheitliche und zweckmäßige Lösung zu erschaffen, die auf nachprüfbarer Wissenschaft beruht. Es genügt nicht, Wechselstromleitungsstörungen und die damit verbundenen Verzerrungen bei nur einer Oktave zu reduzieren und so die angrenzenden Oktaven und Partialtöne den Resonanzspitzen oder unzureichender Rauschminderung zu überlassen. Konsistenz ist der Schlüssel. Wir sollten es niemals akzeptieren, wenn eine Oktave zwar eine herausragende Auflösung hat, dafür aber eine halbe Oktave weiter Überdeckungseffekte und zwei Oktaven entfernt Schwingungsartefakte auftreten. Das ist der Grundsatz für das AudioQuest Low-Z Power Noise-Dissipation-System.

Der Niagara 3000 verkörpert mehr als 20 Jahre gründlicher Forschung und bewährte Wechselstromprodukte für Audiophile, Rundfunktechniker und PA-Anlagen. Jedes einzelne Detail wurde überarbeitet: Im Niagara 3000 finden sich optimierte laufrichtungsgebundene Hochfrequenzleitungen, von den Jet Propulsion Laboratories und der NASA entwickelte Eingangskondensator-Formierungstechnologien sowie AC-Eingangs- und -Ausgangskontakte mit schwerer Versilberung auf extrem reinem Kupfer für den bestmöglichen Halt.

Eine großartige Anlage wird auf einem stabilen Fundament aufgebaut, und dieses Fundament ist der Strom. Mit dem AudioQuest Niagara 3000 werden Sie das erste Mal die Transparenz, Räumlichkeit, Frequenzerweiterung, Dynamik und Griffigkeit erleben, die ihre AV-Anlage schon längst hätte liefern können – hätte sie nur den richtigen Strom bekommen!

Wir laden Sie ein, den Niagara 3000 zu erleben und mit eigenen Ohren die beachtlichen Ergebnisse von hochoptimiertem Strommanagement zu hören: verblüffend tiefe Stille, atemberaubende Dynamik-Freiheit, herausragende Darstellung atmosphärischer Details und fantastische Abgrenzung von Instrumenten und Musikern im Raum. Wenn Sie das einmal erlebt haben, erscheint es so elegant, so logisch und so offensichtlich, dass Sie sich fragen werden, warum dies vorher noch nicht möglich war.



TECHNISCHE DATEN

  •     Leistungsspitzenkorrektur: max. 55 Ampere. Bietet ein Stromreservoir für jeden Leistungsverstärker (bis zu 25 ms)
  •     Lineare Noise-Dissipation-Technologie Klasse X: Differenzialfilterung (10 kHz–1 GHz mit mehr als 24 dB Reduktion) mit linearem Verlauf über mehr als 21 Oktaven, optimiert für verschiedene Netz- und Lastimpedanzen.
  •     Patentiertes Ground-Noise-Dissipation-System (alle Ausgänge): laufrichtungsgebundene Ableitung von Grundrauschen in 3 Stufen
  •     Zerstörungsfreier Überspannungsschutz: Hält mehrfach Überspannung und Stromspitzen bis 6000 V/3000 A ohne Schäden stand – ohne Klangbeeinträchtigung
  •     Maximale Eingangsnennstromkapazität: 20 A RMS (gesamt)
  •     Ausgänge: Quellen (5), Hochstrom (2)
  •     Abmessungen: 17,5" x 3,45" x 15,2" (B x H x T)
  •     Gewicht: 28.9lbs. (US); 13.1kg.



Audioquest Monsoon


Die Philosophie: Je weniger Verzerrungen und Störungen, desto näher und intensiver das Musikerlebnis.
Metall: Semi-Solid True-Concentric  63% PSC+ & 37% LGC
Querschnitt: 3 x 3,31mm2
Technologie: Null-O-Wellenwiderstand (50Hz - 1MHz); Ground Noise-Dissipation
Ummantelung: Schwarz/blaues Gewebegeflecht
Konnektoren: Direct-Gold, Kalt geschweisst


Wir wir das sehen: Audioquest entwickelt Kabel für den Hifibedarf mit der Intuition, den Einfluss des Kabels möglichst gering zu halten. Man vergleiche das mit einem glasklaren sauberen Fenster. Legt sich nun eine Staubschicht über unser Fenster, empfinden wir den Ausblick lange nicht mehr so rein und strahlend, wie bei einer sauberen Scheibe.
Das Problem beim Musik hören ist nur, das jedes Bauteil von Anfang bis Ende der Hifianlage, zu einer "Verschmutzung" führen kann.
Die Kunst dabei ist es, dass alle Geräte fehlerfrei und ohne Störungen arbeiten können, sodass auch am Ende die "Scheibe" noch sauber bleibt.
Wir empfehlen daher für das beste Ergebnis den Austausch der Standard-Stromkabel, der Interconnectkabel (Cinch oder XLR), der digitalen Leitungen (Koax, Cinch) und natürlich der Lautsprecherkabel.
Es sollte immer  das schwächste Glied der Kette gewechselt werden. Ist alles auf selbem Niveau, empfehlen wir die Optimierung bei der Quelle.
Wenn Sie nicht genau wissen, wo Sie ansetzen sollen, können Sie uns jederzeit kontaktieren.

Die vier Hauptelemente bei Verbindungskabeln im Hifi:
Die  folgenden  vier  Elemente  bilden  in  der  Entwicklung  und  Produktion    die    Grundlage    für    AudioQuest-Kabel.    Anders    ausgedrückt besteht aus diesen Elementen das Basisrezept für alle  Kabel.  Die  Entscheidungen,  die  die  Kabelentwickler  bei  der  Auswahl    der    Materialien    und    Konstruktionsdetails    treffen,    bestimmen   die   Fähigkeiten   eines   Kabels,   Verzerrungen   und   Rauschen   zu   reduzieren   und   hohe   Wiedergabequalität   zu   gewährleisten. Aus einer Backmischung im Supermarkt lässt sich ein essbares Produkt herstellen  mit der von einem ausgebildeten Konditor gefertigten Torte, für die er die besten und frischesten regionalen  Zutaten  persönlich  ausgesucht  hat,  kann  es  jedoch  nicht mithalten.

Massive Leiter: Die gegenseitige Beeinflussung der Litzen ist die Hauptursache für  Verzerrungen  in  Kabeln.  Semi-Solid  Concentric  Packed  Conductors   (konzentrisch   angeordnete   Leiter)   schließen   bereits   einen   großen   Teil   der   Litzeninteraktion   aus.   Die   endgültige Lösung dieses Problems sind jedoch Massivdraht-Leiter.

Metall: Die  Qualität  des  Leitermetalls  ist  eine  entscheidende  Größe  für  die  Leistung  eines  Kabels.  Die  Leiteroberfläche  ist  die  einzige  Fläche,  die  bei  allen  Frequenzen  hundertprozentige  Stromdichte  aufweist.  Die  Glätte  der  Leiteroberfläche  hat  höchste   Priorität,   da   sie   wie   ein   Schienenstrang   für   die   gesamte  Energiehülle  wirkt.  Die  besten  Kupfer-  und  Silber-Leitermetallle    haben    weniger    Korngrenzen    und    einen    niedrigen    Sauerstoffanteil    und    in    der    Folge    weniger    Verzerrungen und bessere Leistung

Geometrie: Die  Geometrie  beschreibt  die  räumlichen  Beziehungen  der  Litzen  innerhalb  eines  Kabels  zueinander.  Dadurch  werden  die grundlegenden elektrischen Charakteristika eines Kabels definiert.    Unterschiedliche    Kabelanwendungen    erfordern    ebenso   unterschiedliche,   speziell   angepasste   Geometrien.   Eine       speziell       ausgearbeitete       Geometrie       verringert       Verzerrungen.

Dielektrikum (Isolierung): Die   Isolierung   dient   dazu,   positive   und   negative   Leiter   voneinander  zu  trennen  und  der  Kabelgeometrie  Stabilität  zu  verleihen.  Die  Isolierung  ist  außerdem  ein  Dielektrikum,  weil  sie  sich  innerhalb  des  magnetischen  Feldes  des  Leiters  befindet.   Ein   Dielektrikum   nimmt   Energie   auf,   die   nach   einiger  Zeit  wieder  in  das  Signal  abgegeben  wird  und  dort    Verzerrungen und ?Schmutz? verursacht. Eine gute Isolierung reduziert Verzerrungen, indem sie weniger Energie aufnimmt.


Produktart
Netzleisten
Marke
Audioquest

Wir informieren Sie gern darüber, falls der Preis dieses Artikels Ihrem Wunschpreis entspricht.

Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.